Sehenswürdigkeiten Ridnaun - Ratschings
Landesbergbaumuseum |
||
![]() |
Südtiroler Bergbaumuseum Ridnaun – Schneeberg Maiern 48 I-39040 Ridnaun
Tel: +39 0472 656364 Fax: +39 0472 656404 Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. |
|
|
||
![]() |
Museum für Jagd und Fischerei Schloss Wolfsthurn Mareit 5 I-39040 Mareit
Tel./Fax: +39 0472 758121 Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
|
|
||
St. Magdalena, 1273 erstmals erwähnt. 1480 wurde die Kirche durch die SchneebergerGewerken vollständig neu errichtet und 1482 geweiht. Glanzstücke der spätgotischen Knappenkirche ist der herrliche Flügelaltar von Matheis Stöberl aus dem Jahre 1519, aber auch der glücklicherweise erhalten gebliebene frühere Hochaltar mit dem Bildnis der heiligen Magdalena. | ![]() |
|
|
||
![]() |
Kenner sprechen von einer der schönsten barocken Landkirchen Tirols. An der künstlerischen Gestaltung arbeiten vor allem Johann Perger aus Stilfs und Josef Haller aus dem Passeier. Eingeweiht wurde die Kirche im Jahre 1768. | |
|
||
![]() |
St. Laurentius in Maiern liegt auf einem Felshügel mit Gletscherschliffen. Herrlicher Rundblick auf die verstreut liegenden Weiler des Hochtales von Ridnaun. Erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1390. Jetziges Aussehen durch Umbau 1482. | |
|
||
![]() |
Ein Naturdenkmal der besonderen Art im Talschluss von Ridnaun: Man erreicht die nach dem damaligen Ministerialrat Burkhard benannte Klamm vom Museumsbereich in Maiern aus. Der Panoramaweg bietet, wie sein Name schon verrät, mehrere Aussichtspunkte in die beeindruckende Bergwelt der Stubaier Alpen und überquert Brücken wo man die Naturgewalt des Wassers hautnah erleben kann. Gehzeit: ca. 1 ½ Std. Infos: Tourismusverein Ratschings, Tel. 0472 760 608 | |
|
||
![]() |
Am Eingang des Ratschingstales. Weltweit einzige Klamm, die tief in reinweißem Marmor eingeschnitten ist. Ausgangspunkt: Stange. Höhenunterschied: 175 m Gehzeit: ca. 1 Std. klammaufwärts, klammabwärts ca. 30-45 min. Geöffnet: vom Anfang Mai bis Anfang November durchgehend von 9.30 bis 17.30 Uhr (in den Monaten Juli und August von 9.00 bis 18.00 Uhr). Eintritt: Erwachsene € 3, Kinder € 1, Gruppen ab 20 Personen € 2,50
|